Als Kind war Hühnerfrikassee eines dieser Gerichte, das meine italienische Großmutter nur selten kochte – aber wenn sie es tat, war es ein Fest. Heute, als moderne, pflanzlich kochende Köchin, habe ich das klassische Gericht neu interpretiert: Hühnerfrikassee mit Kräuterseitlingen – ein leichtes, sommerliches Rezept, das herzhaft schmeckt und dabei vollkommen vegan ist.
Warum dieses Rezept perfekt für den Sommer ist
Der Sommer verlangt nach leichten, frischen und schnell zubereiteten Gerichten. Dieses vegane Hühnerfrikassee nutzt saisonales Gemüse, wie Möhren und Kräuterseitlinge, kombiniert mit cremiger Sojasahne und einem Spritzer Zitrone für die Frische. Es ist ein wunderbares Hauptgericht, das satt macht, aber nicht beschwert – ideal für warme Tage.
Zutaten für 4 Portionen
- 2 Zwiebeln
- 500 g Kräuterseitlinge
- 1 EL Mehl
- 250 ml Sojasahne
- ca. 250 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Möhren
- 150 g TK-Erbsen
- 1 Glas Champignons (abgetropft)
- 1 Glas Spargelspitzen (abgetropft)
- Salz & Pfeffer
- 1 TL Senf
- 1 EL Hefeflocken
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 EL Öl zum Anbraten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
- Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Champignons und Spargelspitzen abgießen, Flüssigkeit dabei auffangen.
- Kräuterseitlinge putzen: Die Pilzköpfe abtrennen und für ein anderes Gericht aufbewahren.
- Die Strünke mit einer Gabel in feine Fasern reißen – das ist der perfekte vegane “Hähnchen”-Ersatz.
2. Anbraten & Andicken
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln glasig anbraten, dann die zerrupften Kräuterseitlinge dazugeben und 3–4 Minuten mitbraten.
- Mehl über das Ganze streuen und gut verrühren – das sorgt später für die Bindung.
3. Flüssigkeit & Gemüse zufügen
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und Sojasahne einrühren.
- Möhren und Lorbeerblatt hinzufügen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
4. Finalisieren
- Champignons, Spargelspitzen und TK-Erbsen unterheben.
- Mit Salz, Pfeffer, Senf, Hefeflocken und Zitronensaft abschmecken.
- Die aufgefangene Flüssigkeit der Pilze nach Geschmack hinzufügen.
- Nochmals ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

5. Servieren
- Mit frisch gekochtem Reis anrichten.
- Optional mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Tipps & Varianten
- Sommerliche Note: Gib vor dem Servieren frisch gehackten Estragon oder Basilikum dazu.
- Für Extra-Crunch: Eine Handvoll gerösteter Mandelsplitter als Topping.
- Low Carb Version: Statt Reis eignet sich Blumenkohlreis als Beilage.
Warum Kräuterseitlinge?
Kräuterseitlinge haben eine feste, fleischähnliche Textur, die sich hervorragend zum „Zupfen“ eignet – ähnlich wie bei Pulled Chicken. Sie nehmen Marinaden und Gewürze gut auf und behalten beim Kochen ihre Form. Für vegane Frikassee-Rezepte sind sie die perfekte Alternative.
Ernährung & Nährwerte (pro Portion)
- Kalorien: ca. 300 kcal
- Eiweiß: ca. 12 g
- Fett: ca. 10 g
- Kohlenhydrate: ca. 35 g
FAQ – Häufige Fragen
Kann ich das Rezept auch vorbereiten?
Ja, du kannst das Frikassee 1–2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Wie lange hält sich das vegane Hühnerfrikassee?
Im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Ideal zum Vorkochen!
Kann ich andere Pilze verwenden?
Ja, z. B. Austernpilze oder Shiitake – aber die zupfbare Textur ist bei Kräuterseitlingen besonders gut.
Fazit
Dieses Hühnerfrikassee mit Kräuterseitlingen ist die perfekte Kombination aus klassischem Wohlfühlessen und moderner, veganer Küche. Es ist unkompliziert, voller Geschmack und bringt sommerliche Frische auf den Teller. Probiere es aus und teile deine Variante mit uns in den Kommentaren!

Veganes Hühnerfrikassee mit Kräuterseitlingen
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 500 g Kräuterseitlinge
- 1 EL Mehl
- 250 ml Sojasahne
- ca. 250 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Möhren
- 150 g TK-Erbsen
- 1 Glas Champignons
- 1 Glas Spargelspitzen
- Salz & Pfeffer
- 1 TL Senf
- 1 EL Hefeflocken
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 EL Öl zum Anbraten
Anleitungen
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Champignons und Spargelspitzen abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen.
- Pilze vorbereiten:
- Die Kräuterseitlinge putzen, die Köpfe abtrennen und zur Seite legen (z. B. für ein anderes Rezept verwenden).
- Die Strünke mit einer Gabel in feine Fasern reißen.
- Anbraten & Andicken:
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln anschwitzen und die zerrupften Kräuterseitlinge für einige Minuten mitbraten.
- Mehl darüber streuen und gut vermengen.
- Flüssigkeit & Gemüse zufügen:
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und Sojasahne einrühren.
- Möhren und Lorbeerblatt hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Finale Zubereitung:
- Champignons, Spargelspitzen und Erbsen unterrühren.
- Mit Salz, Pfeffer, Senf, Zitronensaft, Hefeflocken und der aufgefangenen Flüssigkeit abschmecken.
- Noch etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Möhren weich sind.
- Servieren:
- Mit frisch gekochtem Reis anrichten und nach Belieben mit Petersilie garnieren.